Bezirksverband Berlin/Brandenburg
  • Aktuelles
  • Organisation
    • Der Vorstand
    • Die Ortsverbände
      • Ortsverband Angermünde
      • Ortsverband Frankfurt (Oder)
      • Ortsverband Forst
      • Ortsverband Hauptbahnhof
        • Ortsgruppe Wittenberge
      • Ortsverband Ostbahnhof
      • Ortsverband Flughäfen
      • Ortsverband Bundespräsidialamt /BMI
      • Ortsverband Bundeskanzleramt
      • Ortsverband Auswärtiges Amt / BMJ
      • Ortsverband Stab BPOLD und BPOLI KB
      • Ortsverband KrimB / Polizeiliche Sonderdienste
      • Ortsverband BPOLAFZ Neustrelitz
  • Tarif
  • Aktionen
    • DEBEKA – kostenlose Berechnung von Versorgungsansprüchen
    • Café am Steintor
    • Life Fitness Panketal
    • Stars in Concert
    • Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde
  • Service
  • Kontakt
  • Galerie

Frank Becker zum Informationsbesuch in der Bundespolizeidirektion Berlin

Geschrieben am 16. August 2013 Von Norman Brykczynski Veröffentlicht unter Allgemein

Von Harald Schaefer

130813_becker_bpoldb
Berlin – Der im Mai 2013 neu gewählte Landesvorsitzende des dbb Berlin, Frank Becker, ließ sich bei einem Besuch der Bundespolizeidirektion Berlin vom Präsidenten Thomas Striethörster über die Aufgaben der Bundespolizei in der Hauptstadt informieren.

Begleitet wurde Frank Becker vom stellv. dbb Landesvorsitzenden und DPolG Landesvorsitzenden Berlin, Bodo Pfalzgraf, und dem Vorsitzenden des Bezirksverbandes Berlin/Brandenburg der DPolG Bundespolizeigewerkschaft, Harald Schaefer.

Becker hinterfragte, ob es in Berlin noch einen Optimierungsbedarf in der Zusammenarbeit zwischen der Bundes- und Landespolizei gäbe. Bodo Pfalzgraf wies in der Gesprächsrunde darauf hin, dass es zukünftig möglich wäre, diesen Themenbereich auch im Arbeitskreis Innere Sicherheit des dbb – Landesbundes Berlin zu behandeln. Dort ist auch die DPolG Bundespolizeigewerkschaft vertreten.

Handlungsbedarf im personellen Zulauf für die Bundespolizeidirektion Berlin wurde seitens der DPolG Bundespolizeigewerkschaft angezeigt. Trotz einer Aufgabenmehrung für die Bundespolizeidirektion Berlin in den letzten Jahren habe es keinen entsprechenden personellen Zuwachs gegeben. Die Entwicklung ist hier gegenteilig.

Bei einem derzeitigen Altersdurchschnitt bei den Beschäftigten von 48 Jahren in der Bundespolizeidirektion und damit steigenden Pensionszahlen in den nächsten Jahren ist ohne entsprechende Ausgleichmaßnahmen eher von einer personellen Abschmelzung auszugehen. Dieses würde sich unweigerlich auch negativ auf die Sicherheitslage in der Bundeshauptstadt sowie in Brandenburg auswirken.

(Bildquelle: Foto BPOLD B, StSt ÖA)

 

« Roggenbuck besucht Präsidenten der Bundespolizeidirektion Berlin
Tarifbereich – Wer hat schon Geld zu verschenken »

Mitglied werden!

Mitglied werden!

DPolG BPolG News

Letzte Änderungen

  • Abschied in den Ruhestand
  • Grillen in der BPOLI Forst
  • Informationen des Vorsitzenden des Bezirksverbands an alle Mitglieder
  • Weihnachtsgrüße 2019
  • „Die richtigen Schritte sind getan, jetzt müssen die noch offenen Fragen geklärt werden.“

RSS DPolG global

  • Entgelt- und Besoldungserhöhungen ab dem 1. April 2021
  • Innenausschuss setzt auf Sachverstand der DPolG Bundespolizeigewerkschaft
  • DPolG Bundespolizeigewerkschaft kritisiert Bundesfinanzministerium für Rückzug
  • Die Gleichstellungsbeauftragten der DPolG Bundespolizeigewerkschaft grüßen alle Frauen und wünschen alles Gute zum internationalen Weltfrauentag!
  • Tarifbeschäftigte – Anrechnung von Reisezeiten auf die Dienstzeiten
  • Neues Versammlungsrecht in Berlin
  • Heiko Teggatz und Rainer Wendt besuchen stationäre Grenzkontrollen
  • BMI schafft Klarheit zum Familienzuschlag!

Kategorien

Seiten

  • Aktionen
  • Aktuelles
  • Bearbeitungsseite
  • Datenschutz
  • Galerie
  • Impressum
  • Kontakt
  • Organisation
  • Ortsverband BPOLAFZ Neustrelitz
  • Service
  • Tarif

Kategorien

Archive

Kontakt

DPolG Bundespolizeigewerkschaft
Bezirksverband Berlin/Brandenburg
Schnellerstr. 139a/140
12439 Berlin
Tel.: (030) 911444865
Email senden

Impressum

Datenschutz

2013-2018 © Bezirksverband Berlin/Brandenburg